Aufklärung
|
Historische / soziale Rahmenbedingungen
|
Zeitraum
1720-1800
|
- Kleinstaaterei, Preußen und
Österreich werden Großmächte,
- Bürgertum immer wichtiger,
aber spießig, unterwürfig und spinnt Intrigen außer in den großen Handelsstädten, wo freies Denken sich entwickelt / Bildungsbürgertum
Kant: Aufklärung: "Ausgang
des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit."
|
Menschenbild:
- der zur Vernunft fähige
Mensch kann Verantwortung übernehmen, Rationalismus
- Empirismus:
Sinneserfahrungen als Basis für Erkenntnis
- Welt ist
durchschaubar,
- Glaube an
Wissenschaft,
Kant / Rousseau /
Leibniz/Hume
|
|
Biographie
|
Autor
Werke
|
z.B. Lessing (Emilia
Galotti)
|
|
Werksimmanente Merkmale
|
Themen:
Handl.
|
- gegen
Standesunterschiede
Motive:
- Bürgertum und
Adel
- Toleranz und
Menschlichkeit
- Erziehung und
Bildung
- Glück im Diesseits und
moralisches Verhalten (da vernunftsbegabt)
- seelische Empfindungen und
psychologische Selbstwahrnehmung
- Emanzipation des Bürgertums
und des Individuums
|
Gattungen: Fabel, erziehende
Erzählung und Gedicht
Roman
Drama
|
Erzähler
|
|
Ort / Zeit
|
- gegen Einengung
- Natur als Raum
- individueller Freiraum,
individuell gestalteter Raum
- Raum für Bildung
|
Figuren
|
|
Sprache
|
- neue Begriffe
- klar und
sachlich
- Hochsprache
(Bildung)
|
IntentionRezept.
|
Kunst: Aufgabe
|