Deutsch

 

Jede sprachliche Aufgabenstellung braucht auch spezi-fische sprachliche Operationen: 

Je nachdem ob man unterhalten oder informieren möchte, ob man den Leser gruseln, zum Lachen oder zumindest Schmunzeln bringen will, braucht man unterschiedliche sprachliche Zutaten. Es ist so, als wollte man etwas Bestimmtes berechnen.  

 

Bei einem Aufsatz in der Schule geht es um Folgendes:

 

1. Ein vorgegebenes Thema zu bearbeiten: Wie für eine Textaufgabe gilt daher: Genau die Aufgabenstellung zu lesen.

 

2. Überlegen, welche Operationen bei dem Lösen der Aufgabe helfen: Ist es ein Sachthema, etwas Lustiges oder etwas zum Gruseln? Welche Wörter, Figuren etc. kann ich brauchen?

 

3. Sich wie in der Mathematik die Schritte überlegen, die zum Ergebnis führen.

*) In der Mathematik sind häufig Zwischenrechnungen nötig, um zum Ergebnis zu kommen, so ist es auch im Aufsatz: Er braucht eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Ende. Und so, wie man die einzelnen Rechnungen durchführt bevor man die Antwort aufschreibt, strukturieren Stichpunkte den Aufsatz, bevor man ihn ausformuliert.

Bevor man Zahlen zusammenrechnet, schreibt man sie je nach Operation in bestimmter Weise auf: stellengerecht untereinander für Addition und Subtraktion, nebeneinander für Multiplikation und Division oder sogar in ein Malkreuz und so weiter. So wie die Zahlen geordnet werden, sollten Teile des Aufsatzes geordnet werden, bevor man beginnt, immer, wie in der Mathematik, die Aufgabenstellung im Auge.

 

Eine Regel, die nicht immer dort steht, die man aber kennen muss, wie die Regel Punkt vor Strichrechnung, lautet: möglichst keine Wortwiederholungen…

 

zum Üben zwei Beipspiele:

 

1. Ein Junge geht mit seinem Hund spazieren. Der Hund geht verloren. Beschreibe die Situation so, als würde der Junge seine Eltern anrufen und ihnen kurz die Situation schildern. Er muss sich beeilen, der Akku seines Handys ist fast leer. (Denk an die Dinge, die die Eltern wissen müssen, damit sie ihm helfen können) Wo, was, wann…

 

2. Der Junge geht mit seinem Hund spazieren. Der Hund geht verloren. Beschreibe die Situation bevor er verloren geht, als er verloren geht und wie er gefunden wird. Schreibe die Geschichte so, dass der Leser mit dem Jungen mitfühlt. Überlege dir eine Struktur.

 

Druckversion | Sitemap
© alle Texte, Bilder und Grafiken sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, geistiges Eigentum von Adriana Leidenberger, deren Verwendung, Verbreitung und Vervielfältigung der schriftlichen Zustimmung der Eigentümerin bedarf.